Prinzipal

Prinzipal

* * *

Prin|zi|pal
I 〈m. 1; veraltet
II 〈n. 11Orgelregister, tiefste Stimme eines Manuals; Sy Vox principalis
[<lat. principalis „erster, Vornehmster, Vorsteher“; zu lat. princeps „die erste Stelle einnehmend; Vornehmster“; → Prinz]

* * *

1Prin|zi|pal, der; -s, -e [lat. principalis = Erster, Vornehmster; Vorsteher, zu: princeps, Prinzeps]:
1. Leiter eines Theaters, einer Theatergruppe.
2Prin|zi|pal, das; -s, -e (Musik):
1. aus Labialpfeifen bestehendes wichtiges Register der Orgel mit kräftiger Intonation; Prästant.
2. (früher) tiefe Trompete.

* * *

Prinzipal
 
[lateinisch principalis »Erster«; »Vornehmster«],
 
 1) der, -s/-e, veraltet für: Lehrherr, Geschäftsinhaber.
 
 2) das, -s/-e, Musik: 1) Hauptregister der Orgel, bestehend aus offenen Labialpfeifen mittelweiter Mensur mit zylindrischem Rohrverlauf und kräftiger Intonation. Das Prinzipal kommt in allen Fußtonlagen vom 32- bis 1-Fuß vor. Zusammengefasst bilden alle Pfeifenreihen des Prinzipals das Plenum der Orgel, d. h. das volle Werk von strahlendem Glanz. Zusätzliche Bezeichnungen verweisen auf spezielle Mensuren (z. B. Weit-, Eng-, Flöten-, Geigenprinzipal) oder Materialien (Holz-, Kupferprinzipal). Im Orgelprospekt stehende Prinzipale werden auch Prästant genannt; 2) in der Trompeterkunst des 17.-18. Jahrhunderts Bezeichnung für die tiefe Trompete (Gegensatz Clarino, hohe Trompete).
 
 3) der, -s/-e, Theater: Leiter eines Theaters, einer Theatertruppe (häufig auch der Starschauspieler) mit kaufmännischer und künstlerischer Verantwortlichkeit.
 

* * *

1Prin|zi|pal, der; -s, -e [lat. principalis = Erster, Vornehmster; Vorsteher, zu: princeps, ↑Prinzeps]: 1. Leiter eines Theaters, einer Theatergruppe. 2. Geschäftsinhaber; Lehrherr: Der Gehilfe wohnte auch bei seinem P. (Sommer, Und keiner 367).
————————
2Prin|zi|pal, das; -s, -e (Musik): 1. aus Labialpfeifen bestehendes wichtiges Register der Orgel mit kräftiger Intonation; Prästant. 2. (früher) tiefe Trompete.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prinzipal — steht für: Prinzipal (Orgel), wichtige Orgelregister Prinzipal (Rebsorte), eine Rebsorte im weiteren Sinn für einen selbstständigen Theaterleiter den Stimmführer einer Instrumentengruppe in einem Orchester den Auftraggeber in der ökonomischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzipal — Prinzipāl (lat.), hauptsächlich (in Zusammensetzungen), z.B. Prinzipalgläubiger, Hauptgläubiger. Der Prinzipāl, Haupt (Chef) eines kaufmännischen Geschäfts in seinem Verhältnis zum Personal. Das Prinzipāl, Bezeichnung der Hauptstimmen der Orgel,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prinzipal — (v. lat.), s. Principal …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prinzipāl — (lat.), hauptsächlich (z. B. Prinzipalstimme, soviel wie Solostimme); als Hauptwort soviel wie Herr, Lehrherr, Brotherr, auch der als Herr an der Spitze eines Geschäfts Stehende. – In der Orgel ist P. Bezeichnung der offenen Labialstimmen von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prinzipal — Prinzipal,der:⇨Lehrmeister …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prinzipal — 1Prin|zi|pal der; s, e <aus lat. principalis »Vorsteher« zu princeps, vgl. ↑Prinzeps>: 1. Leiter eines Theaters, einer Theatertruppe. 2. Lehrherr; Geschäftsinhaber. Prinzipal 2 2Prin|zi|pal das; s, e <zu …   Das große Fremdwörterbuch

  • Prinzipal — I. Wirtschaftstheorie:⇡ Agency Theorie, ⇡ Prinzipal Agent Theorie. II. Handelsrecht:Frühere, im HGB aber noch verwendete Bezeichnung für Arbeitgeber (§§ 60 ff. HGB) …   Lexikon der Economics

  • Prinzipal — principal фр. [прэнсипа/ль] principale ит. [принчипа/ле] Prinzipal нем. [принципа/ль] принципал, гл. открытые лабиальные голоса органа …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Prinzipal-Agent-Modelle — ⇡ Prinzipal Agent Theorie …   Lexikon der Economics

  • Prinzipal-Agenten-Theorie — Grundidee der Prinzipal Agent Theorie (P: Prinzipal, A: Agent) Die Prinzipal Agent Theorie (auch Agenturtheorie) ist innerhalb der ein Teilgebiet der . Sie bietet ein Modell, um das Handeln von Menschen in einer zu erklären, aber trifft auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”